Herzlich Willkommen
Wir sind - mit dem Gründungsjahr 1953 - eine der ältesten Jugendmusikschulen des Landes und werden seit 1958 als öffentliche Einrichtung der Gemeinde Baiersbronn betrieben. Als Mitglied im Verband deutscher Musikschulen, sowie im Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs gewährleistet die Jugendmusikschule Baiersbronn qualifizierte musikalische Bildung in einem durchgängigen, strukturierten und aufeinander aufbauenden Unterrichtsangebot.
Dieses Unterrichtsangebot umfasst eine musikalische Grund- und Elementarbildung für Kinder ab 4 Jahren, heranführende musikalische Breitenarbeit in Kindergärten und Schulen, sowie kontinuierlichen Instrumental- und Vokalunterricht in allen Ausbildungsstufen und in dafür geeigneten Unterrichtsformen (Einzel- oder Gruppenunterricht) bis hin zur Hochschulreife.
Neues aus der Jugendmusikschule
Folge uns auch auf:
Unser Angebot an Sie! Lernen Sie unsere Jugendmusikschule kennen:
Grundfächer
- Wir bieten Eltern-Kind-Gruppen "Musikwichtel" (ab 6 Monaten bis zum 3. Lebensjahr) und Musikalische Früherziehung (für 4 - 6-jährige) an.
- Unterrichtet durch unsere Musiklehrerinnen Marianne Martin und Sonja Unold
Hauptfächer
- Wir bieten Unterricht an allen Blechblasinstrumenten an.
- Unterrichtet durch unseren Musiklehrer Milen Haralambov
Blechblasinstrumente sind eine besondere Art von Musikinstrumenten, die aus Metall, meistens Messing, hergestellt werden. Sie können sehr laut und kraftvoll klingen. Sie werden oft in Orchestern, Blaskapellen und bei Marschmusik verwendet. Außerdem sind sie sehr vielseitig und können sowohl fröhliche als auch traurige Melodien spielen. Zu den bekanntesten Blechblasinstrumenten gehören die Trompete, das Horn, die Posaune, das Euphonium und die Tuba.
Der Klang eines Blechblasinstruments entsteht, wenn der Musiker in das Mundstück bläst und dabei seine Lippen vibrieren lässt. Diese Vibrationen werden durch das Instrument verstärkt und erzeugen den Ton. Je nachdem wie stark oder schwach die Lippen vibrieren und wie der Musiker die Ventile oder den Zug (bei der Posaune) benutzt, können verschiedene Töne gespielt werden.
Die verschiedenen Blechblasinstrumente:
- Trompete: Die Trompete ist das kleinste Blechblasinstrument und hat einen hellen, klaren Klang. Sie kommt sowohl in der klassischen Musik, in Sinfonie- und Blasorchester, aber auch im Jazz zum Einsatz.
- Horn: Das Horn, auch Waldhorn genannt, hat einen weichen und runden Klang. Es wird oft in der klassischen Musik verwendet.
- Posaune: Die Posaune hat einen langen, beweglichen Zug, mit dem man die Tonhöhe verändern kann. Ihr Klang ist kräftig und tief. Sie trat zum ersten Mal im 15. Jahrhundert an den burgundischen Höfen in Erscheinung und entwickelte sich aus den langen Renaissance-Naturtrompeten, die ebenfalls einen beweglichen Stimmzug hatten.
- Tenorhorn/Euphonium: Das Euphonium ist ein tiefes Blechblasinstrument, und ähnelt der Tuba, klingt aber eine Oktave höher. Es hat einen weichen und warmen Klang und wird oft in Blasorchestern und Brass Bands gespielt.
- Tuba: Die Tuba ist das größte Blechblasinstrument und hat einen sehr tiefen Klang. Sie bildet oft das Fundament in einem Orchester.
In nahezu allen Unterrichtsfächern wird, wenn eine gewisse Fertigkeit am Instrument vorhanden ist, das Zusammenspiel in Ensembles bzw. Orchestern angeboten.
- Wir bieten Unterricht in Gesang und Stimmbildung an.
- Unterrichtet durch unsere Musiklehrerin Heidrun Hahn
- Gesang ist eine der ältesten und ausdrucksstärksten Formen der Musik. Durch die Stimme können wir Emotionen und Geschichten auf eine einzigartige Weise vermitteln. In unserer Musikschule bieten wir Gesangsunterricht für alle Altersgruppen und Niveaus an, von Anfängern bis zu fortgeschrittenen Sängern.
- Stimmbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesangsunterrichts. Sie umfasst Techniken und Übungen, die darauf abzielen, die Stimme zu stärken, den Stimmumfang zu erweitern und die Klangqualität zu verbessern. Eine gute Stimmbildung hilft dabei, die Stimme gesund zu halten und ermöglicht es den Sängern, ihre stimmlichen Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Unsere erfahrene Gesangslehrerin Heidrun Hahn legen großen Wert auf eine individuelle Betreuung. Der Unterricht beinhaltet Atemtechniken, Körperhaltung, Artikulation und musikalische Interpretation. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre eigene Stimme zu entdecken und zu entwickeln.
Egal, ob du Pop, Klassik, Jazz oder Musical singen möchtest – bei uns findest du den passenden Unterricht. Komm vorbei und lass dich von der Freude am Singen anstecken!
- Wir bieten Unterricht an folgenden Holzblasinstrumenten an: Blockflöte, Querflöte, Klarinette und Saxophon
- Unterrichtet durch unsere Musiklehrer Bruno Lehmann und Dr. Josef Wagner
Holzblasinstrumente sind eine faszinierende Gruppe von Musikinstrumenten, die durch das Blasen von Luft in oder über ein Mundstück Töne erzeugen.
Die verschiedenen Holzblasinstrumente:
- Blockflöte: Die Blockflöte besteht aus Holz oder Kunststoff und hat ein einfaches Mundstück, in das man bläst. Die Tonerzeugung gelingt sehr schnell und durch das geringe Gewicht und den geringen Abstand der Tonlöcher ist das Instrument ideal für kleine Kinderhände geeignet ist. Die Blockflöte hat eine warme, klare Klangfarbe und wird in vielen Musikstilen verwendet. Jedoch kann die Blockflöte auch viel mehr: Durch die vielen verschiedenen Größen von der Sopranino- bis zur Kontrabass-Blockflöte deckt die Blockflöten-Familie ein breites Spektrum an Tonhöhen und Klangqualitäten ab. Jede hat ihre eigene Tonhöhe und Klangfarbe. Die Literatur umfasst sowohl reine Blockflötenwerk (Solo, Duo, Trio, Quartett) als auch Kammermusik und Orchesterwerke.
- Querflöte: Die Querflöte wird seitlich gehalten und quer geblasen. Sie besteht meist aus Metall, obwohl sie zu den Holzblasinstrumenten zählt, da sie ursprünglich aus Holz gebaut wurde. Die Querflöte hat einen hellen, klaren Klang und wird in Orchestern, Bands und als Soloinstrument gespielt. Die Querflöte hat eine lange Geschichte und wurde bereits in der Antike gespielt. Moderne Querflöten haben Klappen, die es ermöglichen, verschiedene Töne zu spielen. Das Spielen der Querflöte erfordert eine gute Atemtechnik und Fingerfertigkeit.
- Klarinette: Die Klarinette hat ein einfaches Rohrblatt und besteht aus Holz. Sie hat einen warmen, vollen Klang und wird in vielen Musikrichtungen wie Klassik, Jazz und Volksmusik eingesetzt. Die Klarinette bietet eine große Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten. Es gibt verschiedene Arten von Klarinetten, darunter die B-Klarinette, die am häufigsten verwendet wird, sowie die Bassklarinette und die Es-Klarinette. Das Spielen der Klarinette erfordert eine gute Kontrolle des Atems und der Finger, um die verschiedenen Töne und Dynamiken zu erzeugen.
- Saxophon: Obwohl das Saxophon eigentlich aus Messing besteht, zählt es zu den Holzblasinstrumenten, da an das Mundstück ein Holzblättchen geheftet wird, über das die Luft dann in das Instrument geblasen wird, wie bei der Klarinette. Es ist das jüngste Mitglied der Holzbläserfamilie, denn es wurde erst 1840 von dem Belgier Adolphe Sax erfunden. Das Saxophon hat einen kräftigen, durchdringenden Klang und ist in verschiedenen Größen erhältlich, vom Sopran- bis zum Baritonsaxophon, sodass ein großer Tonumfang abgedeckt wird. So gibt es mittlerweile auch eigenständige Saxophonorchester. Es kommt hauptsächlich im Jazz und in der Blasmusik zum Einsatz, hat aber mittlerweile auch Einzug in das symphonische Programm bekommen, wie z. B. bei Gershwins Rhapsody in Blue oder An American in Paris oder bei Ravels Bolero.
- Oboe: Die Oboe hat ein doppeltes Rohrblatt und besteht aus Holz. Sie hat einen klaren, durchdringenden Klang und wird oft in Orchestern und Kammermusikensembles gespielt. Die Oboe erfordert eine spezielle Atemtechnik, da das doppelte Rohrblatt eine präzise Kontrolle des Luftstroms erfordert. Die Oboe hat eine lange Geschichte und wurde bereits im Barockzeitalter verwendet. Moderne Oboen haben Klappen, die es ermöglichen, verschiedene Töne zu spielen. Das Spielen der Oboe erfordert Geduld und Übung, um den charakteristischen Klang zu erzeugen.
- Fagott: Das Fagott ist das größte der Holzblasinstrumente und hat ebenfalls ein doppeltes Rohrblatt. Es besteht aus Holz und hat einen tiefen, warmen Klang. Das Fagott wird oft in Orchestern und Kammermusikensembles verwendet. Das Fagott hat eine lange Geschichte und wurde bereits im Barockzeitalter verwendet. Moderne Fagotte haben Klappen, die es ermöglichen, verschiedene Töne zu spielen. Das Spielen des Fagotts erfordert eine gute Atemtechnik und Fingerfertigkeit, um die verschiedenen Töne und Dynamiken zu erzeugen.
In nahezu allen Unterrichtsfächern wird, wenn eine gewisse Fertigkeit am Instrument vorhanden ist, das Zusammenspiel in Ensembles bzw. Orchestern angeboten.
- Wir bieten Unterricht an allen Schlaginstrumenten an.
- Unterrichtet durch unseren Musikschulleiter Oliver Herberger
Das Schlagwerk umfasst eine Vielzahl von Instrumenten, die durch verschiedene Spieltechniken zum Klingen gebracht werden. Das bekannteste Schlaginstrument ist das Schlagzeug (Drumset), aber auch die Pauken, die Stabspiele, wie z. B. das Glockenspiel, das Xylophon und die Marimba und viele Percussioninstrumente gehören zum Schlagwerk dazu.
- Drumset: Das Drumset, auch Schlagzeug genannt, gibt es in seiner heutigen Form noch gar nicht so lange. Es entstand Ende des 19. Jahrhunderts, als Schlagzeuger begannen, verschiedene Trommeln und Becken zu kombinieren, um von einem einzigen Musiker gespielt zu werden. Ein wichtiger Meilenstein war die Erfindung des Bassdrum-Pedals im Jahr 1887 durch George R. Olney. Dies ermöglichte es, die Bassdrum mit dem Fuß zu spielen und gleichzeitig die Hände für andere Trommeln und Becken frei zu haben. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Drumset weiter, beeinflusst von verschiedenen Musikstilen wie Jazz, Rock und Pop. Die Ludwig & Ludwig Drum Company brachte 1918 das erste komplette Schlagzeug auf den Markt. Heute ist das Drumset ein unverzichtbares Instrument in vielen Musikgenres und ist sehr beliebt.
- Pauken: Pauken sind große, stimmfähige Trommeln, die meist im Orchester verwendet werden. Sie bestehen aus einem großen, halbkugelförmigen Kessel, der mit einem Fell bespannt ist. Der Ton der Pauken kann durch Spannen oder Lockern des Fells gestimmt werden, was sie zu einem der wenigen Schlaginstrumente macht, die melodische Töne erzeugen können. Im Orchester spielen Pauken eine zentrale Rolle. Sie werden oft paarweise oder in Gruppen von zwei bis vier Pauken eingesetzt. Pauken können dramatische Akzente setzen, Crescendos unterstützen und die Dynamik eines Orchesters maßgeblich beeinflussen. Berühmte Komponisten wie Ludwig van Beethoven und Hector Berlioz nutzten die Pauken intensiv in ihren Kompositionen.
- Marimba: Die Marimba ist ein Melodieinstrument aus Holzstäben, die mit Schlägeln gespielt werden. Sie ähnelt dem Xylophon, hat jedoch größere und tiefer klingende Holzstäbe, die einen warmen, resonanten Klang erzeugen. Unter den Holzstäben befinden sich Resonatoren, die den Klang verstärken und verlängern. Es gibt verschiedene Spieltechniken für die Marimba. Diese Techniken ermöglichen es, mit zwei, vier oder sogar sechs Schlägeln gleichzeitig zu spielen, was eine große Vielfalt an Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten bietet. Die Marimba wird sowohl in Orchestern als auch als Soloinstrument verwendet. Als Soloinstrument kann sie beeindruckende Klanglandschaften und komplexe Rhythmen erzeugen.
In nahezu allen Unterrichtsfächern wird, wenn eine gewisse Fertigkeit am Instrument vorhanden ist, das Zusammenspiel in Ensembles bzw. Orchestern angeboten.
- Wir bieten Unterricht an folgenden Streichinstrumenten an: Violine und Bratsche
- Unterrichtet durch unsere Musiklehrerin Susanne Kiss
Streichinstrumente sind Musikinstrumente, die einen hohlen Körper aus Holz haben. Über diesen Körper sind 4 Saiten gespannt. Um einen Ton zu erzeugen, werden diese mit einem Bogen gestrichen oder mit dem Finger gezupft. Der Bogen ist ein langer Stab, der mit Pferdehaaren bespannt ist. Diese Haare werden mit Kolophonium eingerieben, damit sie besser an den Saiten haften und einen klaren Ton erzeugen.
Es gibt vier Hauptstreichinstrumente, die in Orchestern gespielt werden:
- Geige (Violine): Die Geige ist das kleinste Streichinstrument und erzeugt die höchsten Töne. Man hält sie zwischen Kinn und Schulter. Sie ist in ihrer heutigen Form bereits über 400 Jahre alt. Die Geige wird oft in Orchestern, Kammermusikgruppen und als Soloinstrument gespielt. Sie ist bekannt für ihren hellen, klaren Klang und ihre Vielseitigkeit.
- Bratsche (Viola): Die Bratsche sieht der Geige sehr ähnlich, ist aber etwas größer und erzeugt tiefere Töne. Auch sie wird zwischen Kinn und Schulter gehalten. Der Klang der Bratsche ist wärmer und dunkler als der der Geige, was sie zu einem wichtigen Instrument in Orchestern und Kammermusikensembles macht. Sie spielt oft die Mittelstimmen und fügt dem Gesamtklang Tiefe und Fülle hinzu.
- Cello (Violoncello): Das Cello ist viel größer als die Geige und die Bratsche. Man spielt es im Sitzen, indem man es zwischen den Knien hält und stützt es auf einem Stachel, der aus dem Boden des Instruments herausragt. Der Klang des Cellos ist warm und voll und es kann sowohl tiefe, resonante Töne als auch hohe, singende Melodien spielen. Das Cello ist ein zentrales Instrument in Orchestern und Kammermusikgruppen und wird auch oft als Soloinstrument verwendet.
- Kontrabass: Der Kontrabass ist das größte Streichinstrument und erzeugt die tiefsten Töne. Man spielt ihn meistens im Stehen oder auf einem hohen Hocker sitzend. Der Kontrabass hat einen tiefen, resonanten Klang und bildet das Fundament des Orchesters. Er spielt oft die Basslinien und sorgt für rhythmische Stabilität. Der Kontrabass wird nicht nur in klassischen Orchestern, sondern auch in Jazzbands und anderen Musikstilen verwendet.
In nahezu allen Unterrichtsfächern wird, wenn eine gewisse Fertigkeit am Instrument vorhanden ist, das Zusammenspiel in Ensembles bzw. Orchestern angeboten.
- Wir bieten Unterricht an folgenden Tasteninstrumenten an: Klavier, Keyboard und Akkordeon
- Unterrichtet durch unsere Musiklehrerinnen Marlen Bayer und Lilli Heinle
Tasteninstrumente sind eine wunderbare Möglichkeit, Musik zu entdecken und die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln. Zu den bekanntesten Tasteninstrumenten gehören das Klavier, das Keyboard und das Akkordeon. Jedes dieser Instrumente hat seine eigenen Besonderheiten und bereitet viel Freude.
Die verschiedenen Tasteninstrumente:
- Klavier: Das Klavier ist eines der beliebtesten Tasteninstrumente. Es hat 88 Tasten, die in weiße und schwarze Tasten unterteilt sind. Wenn man eine Taste drückt, schlägt ein kleiner Hammer auf eine Saite, die dann einen Ton erzeugt. Klaviere gibt es in verschiedenen Größen, von großen Konzertflügeln bis hin zu kleineren Klavieren für den Hausgebrauch. Die Musik, die auf dem Klavier gespielt wird, ist sehr vielfältig. Man kann sowohl klassische Stücke von Komponisten wie Mozart und Beethoven spielen, aber auch moderne Lieder und Popmusik. Das Klavierspielen fördert die Feinmotorik und das musikalische Gehör. Das Klavier ermöglicht es, sowohl Melodien als auch Begleitungen zu spielen, was es zu einem sehr vielseitigen Instrument macht.
- Keyboard: Das Keyboard ist ein elektronisches Tasteninstrument. Es ist leichter und kompakter als ein Klavier und hat viele zusätzliche Funktionen. Ein Keyboard kann verschiedene Instrumentenklänge erzeugen, wie zum Beispiel Trommeln, Gitarren oder Blasinstrumente. Es hat oft eingebaute Lautsprecher und kann mit Kopfhörern genutzt werden. Ein Keyboard bietet viele Besonderheiten, die es einzigartig machen. Es hat oft eine Begleitautomatik, die es ermöglicht, mit verschiedenen Rhythmen und Stilen zu experimentieren. Die Musik, die auf einem Keyboard gespielt wird, kann von einfachen Kinderliedern bis hin zu komplexen Pop- und Rockstücken reichen. So kann man seine Kreativität ausleben und eigene Melodien und Rhythmen komponieren.
- Akkordeon: Das Akkordeon ist ein tragbares Tasteninstrument, das durch das Zusammendrücken und Auseinanderziehen eines Blasebalgs gespielt wird. Es hat weiße und schwarze Tasten auf der einen Seite und Knöpfe auf der anderen Seite. Die Tasten erzeugen Melodien, während die Knöpfe Akkorde spielen. Das Akkordeon ist besonders in der Volksmusik beliebt und wird oft bei Festen und Feiern gespielt.
In nahezu allen Unterrichtsfächern wird, wenn eine gewisse Fertigkeit am Instrument vorhanden ist, das Zusammenspiel in Ensembles bzw. Orchestern angeboten.
- Wir bieten Unterricht an folgenden Zupfinstrumenten an: Akustik-Gitarre, E-Gitarre und E-Bass
- Unterrichtet durch unsere Musiklehrer Florian Engelhard, Thomas Früchtl und Andreas Merkel
Zupfinstrumente sind Musikinstrumente, die, ähnlich wie die Streichinstrumente, einen hohlen Körper aus Holz haben. Auch sie sind mit Saiten bespannt, die mit den Fingern oder einem Plektrum gezupft werden. Diese Instrumente sind besonders spannend, weil sie in vielen verschiedenen Formen und Größen kommen und wunderschöne Klänge erzeugen können.
Zupfinstrumente sind eine tolle Möglichkeit für Kinder, Musik zu entdecken und ihre Kreativität auszudrücken. Sie fördern die Feinmotorik und das musikalische Gehör. Außerdem macht es einfach Spaß, auf ihnen zu spielen!
Die verschiedenen Zupfinstrumente:
- Akustik-Gitarre: Die Gitarre ist wahrscheinlich das bekannteste Zupfinstrument. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, wie die klassische Gitarre, die Akustikgitarre und die E-Gitarre und hat 6 Saiten. Sie wird in vielen Musikrichtungen verwendet, von klassischer Musik bis hin zu Rock und Pop. Kinder können auf einer kleineren Gitarre das Spielen lernen.
- E-Gitarre: Die E-Gitarre ist eine elektrische Version der Gitarre und benötigt einen Verstärker, um gehört zu werden. Sie hat ebenfalls sechs Saiten und wird häufig in Rock, Metal, Blues und Jazz verwendet.
- E-Bass: Der E-Bass ist ein weiteres elektrisches Zupfinstrument, das tiefe Töne erzeugt und oft das rhythmische Fundament einer Band bildet
In nahezu allen Unterrichtsfächern wird, wenn eine gewisse Fertigkeit am Instrument vorhanden ist, das Zusammenspiel in Ensembles bzw. Orchestern angeboten.
Angebote in Kindertageseinrichtungen
„Singen – Bewegen – Sprechen“ (kurz SBS) ist ein musikalisch basiertes Bildungsangebot zur ganzheitlichen Förderung von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren.
- Dieses wird, wie nachfolgend erläutert, ausschließlich über Kindertageseinrichtungen angeboten - aktuell im Kindergarten Oberdorf und im Kindergarten Klosterreichenbach.
- SBS wird begleitet durch unsere Musiklehrerin Sonja Schmid
SBS ist ein Förderweg von „SPATZ“, mit dem Sprachfördermaßnahmen in Kindertageseinrichtungen durch das Land Baden-Württemberg gefördert und finanziert werden. Die Teilnahme ist für Ihr Kind kostenlos.
- Die Inhalte der SBS-Stunde richten sich zum Großteil nach den Inhalten des Kindergartens, angelehnt an den Orientierungsplan und die Jahreszeiten. Das Programm ist flexibel gestaltbar, somit kann sowohl auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und Gruppen, als auch auf die Themen der Einrichtung eingegangen werden. Die Entwicklungsfelder des Orientierungsplans (Sinne, Körper, Sprache, Denken, Gefühl & Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion) stehen thematisch – mit besonderem Fokus auf die Sprachentwicklung und Schulfähigkeit – im Vordergrund. Der Übergang in die Schule wird erleichtert.
- SBS verknüpft Gesang, Bewegung und Sprache auf spielerische Weise. Durch speziell ausgewählte Lieder, Texte, Handgesten- und Bewegungsspiele wird Ihr Kind zum Mitmachen und Musizieren angeregt. Der Wortschatz wird erweitert, das Gehör geschult und der Spaß am Musizieren geweckt.
- SBS unterstützt Ihr Kind sich bewusst zu orientieren und seine Ausdrucksmöglichkeiten strukturiert zu entfalten. Es werden unterschiedliche Materialien zur Förderung der Fein- und Grobmotorik eingesetzt. Ihr Kind lernt sich und seine Fähigkeiten wahrzunehmen und Gelerntes auch in der Gruppe umzusetzen,
- Alle Kinder, unabhängig von ihren Voraussetzungen und Fähigkeiten, werden individuell und ganzheitlich gefördert durch indirektes Lernen ohne Druck. Die Kinder lernen spielerisch durch Musik.
- Sowohl das einzelne Kind, als auch das Kind in der Gruppe, wird gefördert und somit das Selbstbewusstsein, ebenso wie das Sozialverhalten, gestärkt.
SBS wird in Gruppen von mindestens 3 bis zu maximal 20 Kindern mit und ohne besonderen Sprachförderbedarf durchgeführt. Die SBS-Stunde dauert 45 Minuten und findet einmal wöchentlich in der Kindertageseinrichtung statt. Die musikpädagogische Fachkraft Sonja Schmid der Jugendmusikschule Baiersbronn führt gemeinsam mit der/ dem Erzieher:in die SBS-Maßnahme im sog. Tandem durch.
Sonja Schmid bringt als musikpädagogische Fachkraft das nötige musikalische Fachwissen mit, ist für die inhaltliche Gestaltung der Stunde verantwortlich und wird bei der Durchführung von dem/ der Tandempartner:in unterstützt. Mit den Tandempartner:innen findet außerdem wöchentlich ein fachlicher Austausch statt, der es ermöglicht, die Kompetenzen beider Fachkräfte für die Kinder optimal einzusetzen. Diese enge Zusammenarbeit der Jugendmusikschule und der Kindertageseinrichtung ist die Grundlage für die Vertiefung der Unterrichtsinhalte im Kindergartenalltag und somit eine wertvolle Ergänzung und Bereicherung für Ihr Kind und die Einrichtung. Ihr Kind und seine Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt, die Musik dient hierbei als Medium. In der SBS-Stunde können Elementarinstrumente eingesetzt werden, diese stehen jedoch nicht im Vordergrund. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt, gereimt und gesprochen – mit viel Spaß und Freude werden die Kinder durch SBS spielerisch ganzheitlich gefördert.
Unser Musikschulteam
- Herberger, Oliver /// Musikschulleiter, Lehrer für Schlagzeug, Schlaginstrumente
- Hinzer, Marc /// Leiter des Haupt- und Personalamtes und Geschäftsführer der Jugendmusikschule
- Kirschenmann, Birgit /// Sachbearbeiterin Hauptamt/Jugendmusikschule
- Bayer, Marlen /// Keyboard-Ensemble
- Engelhard, Florian /// E-Gitarre/Klassische Gitarre
- Früchtl, Thomas /// Klassische Gitarre
- Hahn, Heidrun /// Gesang, Stimmbildung
- Haralambov, Milen /// Blechblasinstrumente
- Heinle, Lilli /// Klavier
- Kiss, Susanne /// Violine
- Lehmann, Bruno /// Klarinette, Saxophon
- Martin, Marianne /// Musikalische Früherziehung
- Merkel, Andreas /// Klassische Gitarre, E-Gitarre, Bass-Gitarre
- Schmid, Sonja /// SBS in Kindergärten
- Unold, Sonja /// Musikalische Früherziehung
- Dr. Wagner, Josef /// Querflöte, Blockflöte
Unterlagen und Formulare
Unsere Anmeldeformulare sind per Tastatur am PC oder Tablet ausfüllbar. Dies erleichtert uns die Lesbarkeit, insbesondere in so "sensiblen" Bereichen wie der Bank-Verbindung oder Kontaktdaten. Wir würden uns freuen, wenn Sie hiervon Gebrauch machen! Eine persönliche Unterschrift ist wg. den entsprechenden Erklärungen und dem Bankeinzug allerdings notwendig. Wir bitten darum, nach Unterschrift uns die Anmeldung per Post oder Mail an info(at)gemeindebaiersbronn.de zu übersenden. |
- Entgeltordnung ab 01.07.2024
- Schulordnung ab 01.07.2024
- Flyer Musikwichtel 2024
- Flyer Früherziehung 2024
Unterstützung bei der Finanzierung des Musikschulunterrichts gibt es möglicherweise hier: Aktion Drachenei Mit Hilfe von Spendengeldern fördert die Aktion Drachenei finanzschwache Kinder und Jugendliche, die im Landkreis Freudenstadt ihren Wohnsitz haben. Landkreis Freudenstadt - Bildung & Teilhabe Leistungen für Bildung & Teilhabe beantragen |
-
Bitte sprechen Sie uns an - Wir beraten Sie gerne!
Die Geschäftsstelle der Jugendmusikschule befindet sich beim Hauptamt der Gemeinde.
Bürgermeisteramt Baiersbronn
Jugendmusikschule / Hauptamt
Oberdorfstraße 46
72270 Baiersbronn
Birgit Kirschenmann
Telefon: 07442 8421-251
E-Mail: info(at)gemeindebaiersbronn.de
Oliver Herberger (Schulleitung)
Marc Hinzer (Geschäftsführung)
Birgit Kirschenmann (Geschäftsstelle)