Virtuelles Rathaus
Gemeinde 1990 - heute
Folgende Ereignisse waren für die Gesamtgemeinde Baiersbronn ab 1990 von Bedeutung:
1990/91
Wiederaufbau des abgebrannten Kindergartens in Mitteltal
Sanierung Wasserversorgung Obertal
Erweiterung Hochbehälter Schwarzenberg und Leitungsbau in Richtung Röt und Huzenbach
Für 6,0 Millionen DM müssen die Schäden eines Hochwassers beseitigt werden.
1990-92
Erstellung einer dreiteiligen Sporthalle in Klosterreichenbach
1991
Erschließung des Baugebietes Tobelweg in Huzenbach
Bau eines Regenüberlaufbeckens Reichenbacher Höfe
Grunderwerb für Sportanlagen Baiersbronn im Gebiet Große Äcker/Lehmgrube
1991/92
Erstellung einer Kleinturnhalle bei der Grundschule Schönmünzach
Umbau des "Kastens" in Klosterreichenbach in einen dreigruppigen Kindergarten
Erstellung von 2 Regenüberlaufbecken in Tonbach
Für 2,3 Millionen DM müssen die Schäden eines Hochwassers beseitigt werden.
1993/94
Neubau des Bergwacht- und Feuerwehrgebäudes in Obertal
Umbau der alten Sporthalle in Klosterreichenbach und Einrichtung von 2 Klassenräumen
Neubau der Sportanlage Lehmgrube mit Sportheim und Umkleideräumen
Erschließung des Neubaugebietes Kraftenbuckelweg-Rotmurg in Obertal und des Gewerbegebietes
Biegel-Miesse in Baiersbronn
Erneut müssen für 2 Millionen DM die Schäden eines Hochwassers beseitigt werden.
Neubau einer Brücke über die Murg zur Erschließung der Erddeponie im Steinbruch Gaiser
Ausbau des Feldwegenetzes im Rahmen des Schwarzwaldprogrammes: Verfahren I
Neubau des Dienstleistungszentrums Rosenplatz mit Kurverwaltung und Rosensaal
Sanierung der Wasserversorgung in Röt
1994/95
Umbau "Alter Kindergarten" und Einrichtung von Museum und Rathaus im Baiersbronner Oberdorf
Sanierung des Freibades und der Kunsteishalle Baiersbronn
Erstellung des Regenüberlaufbeckens Rechtmurg/Rotmurg
Kanalisation im Teilort Schönmünz-Leimiß
Ausbau des Feldwegenetzes im Rahmen des Schwarzwaldprogrammes: Verfahren II
1994-1997
Oberdorfsanierung in Baiersbronn: Teilabschnitt I
1995/96
Erweiterung des Progymnasiums durch Aufstockung des Musiksaalgebäudes
Neubau eines eingruppigen Kindergartens in Mitteltal
Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Mitteltal
Weiterführung der Gasleitung nach Mitteltal
1996/97
Sanierung der Freibäder Obertal und Schönmünzach
Erschließung des Gewerbegebietes Saarstraße in Baiersbronn
Erschließung des Neubaugebietes Sommerhalde in Röt
Neubau des Friedhofes und einer Aussegnungshalle in Klosterreichenbach
Optimierung der Zweckverbandskläranlage Baiersbronn
1997/98
Neubau eines zweiklassigen Schulpavillons in Klosterreichenbach
Neubau eines dreigruppigen Kindergartens in Baiersbronn
Erweiterung des Kindergartens in Röt um eine Gruppe
Kostenbeteiligung am Neubau des Kindergartens Schönmünzach
Sanierung des Kindergartens Baiersbronn-Unterdorf
Oberdorfsanierung in Baiersbronn: Teilabschnitt II
Erschließung des Neubaugebietes Ellbach II in Mitteltal
Erstellung des Regenüberlaufbeckens Halden und Ellbach II in Mitteltal
Umbau und Modernisierung der Kläranlage Schönmünzach
Neubau der Wasserleitung vom Hochbehälter Schwarzenberg zum Hochbehälter Schönegründ
Sanierung des Hochbehälter Schönegründ und Bau des Rohrbrunnens I in Schwarzenberg
Neubau eines weiteren Nachklärbeckens in der Zweckverbandskläranlage in Baiersbronn
Weiterführung der Gasleitung im Baugebiet Ellbach II in Mitteltal und nach Obertal
Ausbau des E-Werks Dorfsägmühle in Baiersbronn
1999-2001
Erweiterung der Wilhelm-Münster-Schule um 2 Klassenräume und zusätzliche Nebenräume
Oberdorfsanierung in Baiersbronn: Teilabschnitt III
Teilerschließung des Gewerbegebiets Mähderstrasse in Klosterreichenbach
Erstellung eines Regenüberlaufbeckens bei der FS-Karton
Erweiterung und Aufstockung des Baubetriebshofes
Neubau der Aussegnungshalle in Röt
Ausbau des Feldwegenetzes im Rahmen des Schwarzwaldprogrammes: Verfahren III
Sanierung des Belebungsbeckens und Umrüstung auf zweistraßigen Betrieb in der Zweckverbandskläranlage Baiersbronn
Sanierung des Hochbehälters Brunnenteich in Baiersbronn
Neubau des Hochbehälters Silberbuckel und Roter Rain in Huzenbach
2002-2004
Einweihung der Nordic-Walking-Arena im Sankenbachtal
Neubau der Touristinformation am neugestalteten Ortsmittelpunkt in Mitteltal
Sanierung der Ortsdurchfahrt Schönmünzach-Schwarzenberg
Erweiterung des Schulzentrums in Baiersbronn
Umbau Sportplatz Mitteltal
Generalsanierung der Aussegnungshalle Baiersbronn
Ausbau der Bahnstrecke von Freudenstadt bis Rastatt "Stadtbahn auf der Murgtalbahn"
Erweiterung Progymnasium
Umbau der Schwarzwaldhalle zur multifunktionellen Veranstaltungshalle
Neubau Fußgängerbrücke Röt
Einrichtung einer Wasserkraftanlage im Schönmünztal
Projekt Museumslandschaft Baiersbronn:
Einrichtung historischer Wege in Mitteltal, Obertal, Klosterreichenbach, Tonbach, Röt und Baiersbronn.
2005-2008
Fertigstellung der Flächenkanalisation Langenbachtal.
Bau des letzten Regenüberlaufbeckens beim ev. Gemeindehaus Baiersbronn.
Beginn Ortskernsanierung Klosterreichenbach.
Sanierung der Sammelkläranlagen Baiersbronn und Schönmünzach.
Bau der Aussegnungshalle in Schwarzenberg.
Neugestaltung Friedhof Obertal.
Neubau der bewirteten, gemeindlichen Wanderhütten auf der Sattelei und auf dem Stöckerkopf (Satteleihütte und Glasmännlehütte).
Bau eines Winterschafstalles in Schwarzenberg.
Neues Feuerwehrgerätehaus in Baiersbronn.
Erschließung der Neubaugebiete Panoramaweg, Sandgrube und Steinberg in Baiersbronn und Hintere Wiesen in Klosterreichenbach.
2008 bis 2010
Einrichtung eines Bürgerbüros im Rathaus Baiersbronn.
Energetische Sanierung des Sporthallengebäudes der Grundschule Baiersbronn und Austausch der Fenster in allen Gebäudeteilen.
Energetische Sanierung des Kindergartens Oberdorf und Umbau der Außenanlage.
Erweiterung des Progymnasiums zu einem Vollgymnasium.
Umbau des Sportplatzes Huzenbach zu einem Kunstrasenplatz.
Fortsetzung der Sanierung des Ortskerns im Teilort Klosterreichenbach.
Sanierung des Kunstrasenplatzes der Sportanlage Baiersbronn.
Umbau des Freibads Mitteltal zu einem Naturbad.
Neugestaltung der Ortsmitte Obertal.
Baulanderschließung Ochsengut in Klosterreichenbach.
Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung im Mutterort Baiersbronn.
Umbau des Schlachthauses Klosterreichenbach.
Sanierung des Minigolfplatzes mit Kinderspielplatz in Klosterreichenbach.
Umbau des Murgel-Spielhauses.
Kulturpark Glashütte – Umbau und Sanierung.
Verlängerung der Gasleitung zum Ortsteil Obertal.
Kauf des Stromversorgungsnetzes im Ortsteil Schönmünzach von der EnBW durch die Gemeindewerke.
2011 bis 2013
Schulzentrum Baiersbronn - Austausch der Fenster und teilweise Dachsanierung
Einrichtung der Kinderkrippe in Mitteltal Oberrain
Mehrgenerationenspielplatz Schelklewiesen
Umgestaltung Dorfplatz Huzenbach
Fortsetzung der energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung in den Teilorten
Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Murg.
Fernwirktechnik für die RÜBs.
Ausbau Lichtenberg in Röt.
Ausbau Lieberg in Huzenbach.
Kulturpark Glashütte - Umbau und Sanierung.
Umbau Murgels Spielhaus.
Kauf des Stromversorgungsnetzes im Ortsteil Obertal von der Firma Trück durch die Gemeindewerke.
Wiederaufbau des abgebrannten Kindergartens in Mitteltal
Sanierung Wasserversorgung Obertal
Erweiterung Hochbehälter Schwarzenberg und Leitungsbau in Richtung Röt und Huzenbach
Für 6,0 Millionen DM müssen die Schäden eines Hochwassers beseitigt werden.
1990-92
Erstellung einer dreiteiligen Sporthalle in Klosterreichenbach
1991
Erschließung des Baugebietes Tobelweg in Huzenbach
Bau eines Regenüberlaufbeckens Reichenbacher Höfe
Grunderwerb für Sportanlagen Baiersbronn im Gebiet Große Äcker/Lehmgrube
1991/92
Erstellung einer Kleinturnhalle bei der Grundschule Schönmünzach
Umbau des "Kastens" in Klosterreichenbach in einen dreigruppigen Kindergarten
Erstellung von 2 Regenüberlaufbecken in Tonbach
Für 2,3 Millionen DM müssen die Schäden eines Hochwassers beseitigt werden.
1993/94
Neubau des Bergwacht- und Feuerwehrgebäudes in Obertal
Umbau der alten Sporthalle in Klosterreichenbach und Einrichtung von 2 Klassenräumen
Neubau der Sportanlage Lehmgrube mit Sportheim und Umkleideräumen
Erschließung des Neubaugebietes Kraftenbuckelweg-Rotmurg in Obertal und des Gewerbegebietes
Biegel-Miesse in Baiersbronn
Erneut müssen für 2 Millionen DM die Schäden eines Hochwassers beseitigt werden.
Neubau einer Brücke über die Murg zur Erschließung der Erddeponie im Steinbruch Gaiser
Ausbau des Feldwegenetzes im Rahmen des Schwarzwaldprogrammes: Verfahren I
Neubau des Dienstleistungszentrums Rosenplatz mit Kurverwaltung und Rosensaal
Sanierung der Wasserversorgung in Röt
1994/95
Umbau "Alter Kindergarten" und Einrichtung von Museum und Rathaus im Baiersbronner Oberdorf
Sanierung des Freibades und der Kunsteishalle Baiersbronn
Erstellung des Regenüberlaufbeckens Rechtmurg/Rotmurg
Kanalisation im Teilort Schönmünz-Leimiß
Ausbau des Feldwegenetzes im Rahmen des Schwarzwaldprogrammes: Verfahren II
1994-1997
Oberdorfsanierung in Baiersbronn: Teilabschnitt I
1995/96
Erweiterung des Progymnasiums durch Aufstockung des Musiksaalgebäudes
Neubau eines eingruppigen Kindergartens in Mitteltal
Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Mitteltal
Weiterführung der Gasleitung nach Mitteltal
1996/97
Sanierung der Freibäder Obertal und Schönmünzach
Erschließung des Gewerbegebietes Saarstraße in Baiersbronn
Erschließung des Neubaugebietes Sommerhalde in Röt
Neubau des Friedhofes und einer Aussegnungshalle in Klosterreichenbach
Optimierung der Zweckverbandskläranlage Baiersbronn
1997/98
Neubau eines zweiklassigen Schulpavillons in Klosterreichenbach
Neubau eines dreigruppigen Kindergartens in Baiersbronn
Erweiterung des Kindergartens in Röt um eine Gruppe
Kostenbeteiligung am Neubau des Kindergartens Schönmünzach
Sanierung des Kindergartens Baiersbronn-Unterdorf
Oberdorfsanierung in Baiersbronn: Teilabschnitt II
Erschließung des Neubaugebietes Ellbach II in Mitteltal
Erstellung des Regenüberlaufbeckens Halden und Ellbach II in Mitteltal
Umbau und Modernisierung der Kläranlage Schönmünzach
Neubau der Wasserleitung vom Hochbehälter Schwarzenberg zum Hochbehälter Schönegründ
Sanierung des Hochbehälter Schönegründ und Bau des Rohrbrunnens I in Schwarzenberg
Neubau eines weiteren Nachklärbeckens in der Zweckverbandskläranlage in Baiersbronn
Weiterführung der Gasleitung im Baugebiet Ellbach II in Mitteltal und nach Obertal
Ausbau des E-Werks Dorfsägmühle in Baiersbronn
1999-2001
Erweiterung der Wilhelm-Münster-Schule um 2 Klassenräume und zusätzliche Nebenräume
Oberdorfsanierung in Baiersbronn: Teilabschnitt III
Teilerschließung des Gewerbegebiets Mähderstrasse in Klosterreichenbach
Erstellung eines Regenüberlaufbeckens bei der FS-Karton
Erweiterung und Aufstockung des Baubetriebshofes
Neubau der Aussegnungshalle in Röt
Ausbau des Feldwegenetzes im Rahmen des Schwarzwaldprogrammes: Verfahren III
Sanierung des Belebungsbeckens und Umrüstung auf zweistraßigen Betrieb in der Zweckverbandskläranlage Baiersbronn
Sanierung des Hochbehälters Brunnenteich in Baiersbronn
Neubau des Hochbehälters Silberbuckel und Roter Rain in Huzenbach
2002-2004
Einweihung der Nordic-Walking-Arena im Sankenbachtal
Neubau der Touristinformation am neugestalteten Ortsmittelpunkt in Mitteltal
Sanierung der Ortsdurchfahrt Schönmünzach-Schwarzenberg
Erweiterung des Schulzentrums in Baiersbronn
Umbau Sportplatz Mitteltal
Generalsanierung der Aussegnungshalle Baiersbronn
Ausbau der Bahnstrecke von Freudenstadt bis Rastatt "Stadtbahn auf der Murgtalbahn"
Erweiterung Progymnasium
Umbau der Schwarzwaldhalle zur multifunktionellen Veranstaltungshalle
Neubau Fußgängerbrücke Röt
Einrichtung einer Wasserkraftanlage im Schönmünztal
Projekt Museumslandschaft Baiersbronn:
Einrichtung historischer Wege in Mitteltal, Obertal, Klosterreichenbach, Tonbach, Röt und Baiersbronn.
2005-2008
Fertigstellung der Flächenkanalisation Langenbachtal.
Bau des letzten Regenüberlaufbeckens beim ev. Gemeindehaus Baiersbronn.
Beginn Ortskernsanierung Klosterreichenbach.
Sanierung der Sammelkläranlagen Baiersbronn und Schönmünzach.
Bau der Aussegnungshalle in Schwarzenberg.
Neugestaltung Friedhof Obertal.
Neubau der bewirteten, gemeindlichen Wanderhütten auf der Sattelei und auf dem Stöckerkopf (Satteleihütte und Glasmännlehütte).
Bau eines Winterschafstalles in Schwarzenberg.
Neues Feuerwehrgerätehaus in Baiersbronn.
Erschließung der Neubaugebiete Panoramaweg, Sandgrube und Steinberg in Baiersbronn und Hintere Wiesen in Klosterreichenbach.
2008 bis 2010
Einrichtung eines Bürgerbüros im Rathaus Baiersbronn.
Energetische Sanierung des Sporthallengebäudes der Grundschule Baiersbronn und Austausch der Fenster in allen Gebäudeteilen.
Energetische Sanierung des Kindergartens Oberdorf und Umbau der Außenanlage.
Erweiterung des Progymnasiums zu einem Vollgymnasium.
Umbau des Sportplatzes Huzenbach zu einem Kunstrasenplatz.
Fortsetzung der Sanierung des Ortskerns im Teilort Klosterreichenbach.
Sanierung des Kunstrasenplatzes der Sportanlage Baiersbronn.
Umbau des Freibads Mitteltal zu einem Naturbad.
Neugestaltung der Ortsmitte Obertal.
Baulanderschließung Ochsengut in Klosterreichenbach.
Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung im Mutterort Baiersbronn.
Umbau des Schlachthauses Klosterreichenbach.
Sanierung des Minigolfplatzes mit Kinderspielplatz in Klosterreichenbach.
Umbau des Murgel-Spielhauses.
Kulturpark Glashütte – Umbau und Sanierung.
Verlängerung der Gasleitung zum Ortsteil Obertal.
Kauf des Stromversorgungsnetzes im Ortsteil Schönmünzach von der EnBW durch die Gemeindewerke.
2011 bis 2013
Schulzentrum Baiersbronn - Austausch der Fenster und teilweise Dachsanierung
Einrichtung der Kinderkrippe in Mitteltal Oberrain
Mehrgenerationenspielplatz Schelklewiesen
Umgestaltung Dorfplatz Huzenbach
Fortsetzung der energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung in den Teilorten
Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Murg.
Fernwirktechnik für die RÜBs.
Ausbau Lichtenberg in Röt.
Ausbau Lieberg in Huzenbach.
Kulturpark Glashütte - Umbau und Sanierung.
Umbau Murgels Spielhaus.
Kauf des Stromversorgungsnetzes im Ortsteil Obertal von der Firma Trück durch die Gemeindewerke.
Baiersbronn - Vom Königsforst zum Luftkurort
Eine detaillierte Beschreibung der Geschichte der Gemeinde Baiersbronn finden Sie auch in dem Buch:
"Baiersbronn-Vom Königsforst zum Luftkurort" (360 Seiten, zahlreich bebildert).
Sie erhalten es zum Preis von 10,00 € bei:
Burkard Buch &
Kunst
Freudenstädter Straße 12
72270 Baiersbronn
Tel.:
07442/81350
Gemeindeverwaltung Baiersbronn
Oberdofstraße 46
72270
Baiersbronn
Tel.: 07442/8421-0
E-Mail: info@gemeindebaiersbronn.de
Ein Versand durch die Gemeindeverwaltung
erfolgt zuzüglich den aktuellen Portogebühren der Deutschen Post AG.