Virtuelles Rathaus
Gemeinde 1969 - 1990
Im Zuge der Gemeindereform kamen bis zum Jahre 1975 die murgabwärtsliegenden Ortschaften Huzenbach,
Klosterreichenbach, Röt-Schönegründ und Schönmünzach-Schwarzenberg zu der Gesamtgemeinde
Baiersbronn hinzu.
Folgende Ereignisse waren für die Gesamtgemeinde Baiersbronn bis 1990
von Bedeutung:
1969
Röt-Schönegründ wird eingemeindet.
1975
Die Murgtalgemeinden Klosterreichenbach, Huzenbach und Schönmünzach-Schwarzenberg werden zur Gesamtgemeinde Baiersbronn angeschlossen.
Dorfbrücke und Kurhaus Röt werden erbaut.
Das Sanatorium Obertal wird erbaut.
Abgabe des Kniebis an Freudenstadt, dafür kommen die Gebiete Reichenbächle und Jägerloch an Baiersbronn
Mit 1,7 Mio Übernachtungen ist Baiersbronn größter Kurort in Baden Württemberg.
Neueinteilung der Forstamtsbezirke (FA Obertal, FA Klosterreichenbach, FA Schönmünzach)
1975/76
Ausbau der Besenfelder Steige (Schönegründ-Besenfeld)
Ausgrabung der Ruine Königswart
Ausbau der Tonbachstraße
1976
Angliederung der Parzelle Tauchert (von der Gemeinde Forbach)
1976/77
Anlegung eines Sees im Reichenbachtal
Bau des neuen Sportplatzes Klosterreichenbach und der Weissenbachhalle Mitteltal
1977/78
Sicherung und Restaurierung der Ruine Tannenfels
1978
Mit 1,76 Mio Übernachtungen ist Baiersbronn erneut größter Kurort in Baden-Württemberg.
160 000 Gäste besuchten den Ort in diesem Jahr.
1978/1979
Bau der Tennishalle Baiersbronn mit Spielplätzen
Bau des Gemeindehauses Klosterreichenbach
Erweiterung der Kläranlage Reichenbacher Höfe
1980/81
Wiederherstellung des Karsees im Sankenbachtal
Erschließung des Baugebiets Panoramaweg/Viehtrieb
Bau des Kurgartens Klosterreichenbach
Umbau der Eisbahn zur Eishalle
Bau eines neuen Kindergartens für Baiersbronn
Nach 26 Jahren endet die Ära des Bürgermeister Adis. Neuer Bürgermeister wird Dr. Ernst-Ullrich Köpf, neuer Kurdirektor wird Hans-Joachim Ruß.
1981/82
Verkehrserschließung Orspach(Neue Brücke) und Winterseitenweg
Bau des Sportplatzes Mitteltal
Abwasserversorgung Mittleres Murgtal und neue Kläranlage Schönmünzach
Bau der Sportanlage Aue
Bau des Sankenbach-Uferweges
Aufstellung eines Flächennutzungsplanes
Die Gemeinde erwirbt den Rinkenturm vom Schwarzwaldverein.
1982/1983
Besiedelung des Schönblickhanges
Bauerschließung des Rosenplatzes
1983/84
Ausbau der Rechtmurgstraße
Bau einer Hauptleitung "Wasserversorgung Kleine Kinzig"
Neue Zufahrt Heselbach/Schrofel
Bau "Kleiner Kurgarten" Baiersbronn
Bau Fischweiher Friedrichstal
1984/85
Ausbau E-Werk Rauhfelsen
Neue Brücke beim Bahnhof Huzenbach (B 462)
Baiersbronner Bank baut am Rosenplatz
1985-88
Bau von Verbindungskanälen
Flächenkanalisation im unteren Murgtal
Neubau von Wasserhochbehältern in Baiersbronn, Friedrichstal, Mitteltal und Schwarzenberg
Planung von verkehrsentlastenden Maßnahmen
1986
Fertigstellung der Straße Roter Rain in Huzenbach
Anschluss an die Erdgasversorgung
Bau neuer Kindergarten Röt
Erweiterung Kindergarten Mitteltal
1986/87
Erschließung des Baugebiets Pappelweg
1986-90
Generalsanierung des Aussenbereich Schulzentrum Baiersbronn
Bau von Gasversorgungsleitung in Baiersbronn, Friedrichstal und Tonbach
1988
Anschluss der gemeindeeigenen Gebäude an die Gasversorgung
Norbert Beck wird neuer Bürgermeister der Gemeinde.
1988/89
Umbau Grund- und Hauptschule Mitteltal
1988-90
Sanierung Wasserversorgung Klosterreichenbach und Hochbehälter Beckenberg
1988-91
Einrichtung weiterer Kindergartengruppenräume in Tonbach, Obertal und Baiersbronn-Unterdorf
1989-91
Erweiterung und Umbau des Progymnasiums Baiersbronn
Röt-Schönegründ wird eingemeindet.
1975
Die Murgtalgemeinden Klosterreichenbach, Huzenbach und Schönmünzach-Schwarzenberg werden zur Gesamtgemeinde Baiersbronn angeschlossen.
Dorfbrücke und Kurhaus Röt werden erbaut.
Das Sanatorium Obertal wird erbaut.
Abgabe des Kniebis an Freudenstadt, dafür kommen die Gebiete Reichenbächle und Jägerloch an Baiersbronn
Mit 1,7 Mio Übernachtungen ist Baiersbronn größter Kurort in Baden Württemberg.
Neueinteilung der Forstamtsbezirke (FA Obertal, FA Klosterreichenbach, FA Schönmünzach)
1975/76
Ausbau der Besenfelder Steige (Schönegründ-Besenfeld)
Ausgrabung der Ruine Königswart
Ausbau der Tonbachstraße
1976
Angliederung der Parzelle Tauchert (von der Gemeinde Forbach)
1976/77
Anlegung eines Sees im Reichenbachtal
Bau des neuen Sportplatzes Klosterreichenbach und der Weissenbachhalle Mitteltal
1977/78
Sicherung und Restaurierung der Ruine Tannenfels
1978
Mit 1,76 Mio Übernachtungen ist Baiersbronn erneut größter Kurort in Baden-Württemberg.
160 000 Gäste besuchten den Ort in diesem Jahr.
1978/1979
Bau der Tennishalle Baiersbronn mit Spielplätzen
Bau des Gemeindehauses Klosterreichenbach
Erweiterung der Kläranlage Reichenbacher Höfe
1980/81
Wiederherstellung des Karsees im Sankenbachtal
Erschließung des Baugebiets Panoramaweg/Viehtrieb
Bau des Kurgartens Klosterreichenbach
Umbau der Eisbahn zur Eishalle
Bau eines neuen Kindergartens für Baiersbronn
Nach 26 Jahren endet die Ära des Bürgermeister Adis. Neuer Bürgermeister wird Dr. Ernst-Ullrich Köpf, neuer Kurdirektor wird Hans-Joachim Ruß.
1981/82
Verkehrserschließung Orspach(Neue Brücke) und Winterseitenweg
Bau des Sportplatzes Mitteltal
Abwasserversorgung Mittleres Murgtal und neue Kläranlage Schönmünzach
Bau der Sportanlage Aue
Bau des Sankenbach-Uferweges
Aufstellung eines Flächennutzungsplanes
Die Gemeinde erwirbt den Rinkenturm vom Schwarzwaldverein.
1982/1983
Besiedelung des Schönblickhanges
Bauerschließung des Rosenplatzes
1983/84
Ausbau der Rechtmurgstraße
Bau einer Hauptleitung "Wasserversorgung Kleine Kinzig"
Neue Zufahrt Heselbach/Schrofel
Bau "Kleiner Kurgarten" Baiersbronn
Bau Fischweiher Friedrichstal
1984/85
Ausbau E-Werk Rauhfelsen
Neue Brücke beim Bahnhof Huzenbach (B 462)
Baiersbronner Bank baut am Rosenplatz
1985-88
Bau von Verbindungskanälen
Flächenkanalisation im unteren Murgtal
Neubau von Wasserhochbehältern in Baiersbronn, Friedrichstal, Mitteltal und Schwarzenberg
Planung von verkehrsentlastenden Maßnahmen
1986
Fertigstellung der Straße Roter Rain in Huzenbach
Anschluss an die Erdgasversorgung
Bau neuer Kindergarten Röt
Erweiterung Kindergarten Mitteltal
1986/87
Erschließung des Baugebiets Pappelweg
1986-90
Generalsanierung des Aussenbereich Schulzentrum Baiersbronn
Bau von Gasversorgungsleitung in Baiersbronn, Friedrichstal und Tonbach
1988
Anschluss der gemeindeeigenen Gebäude an die Gasversorgung
Norbert Beck wird neuer Bürgermeister der Gemeinde.
1988/89
Umbau Grund- und Hauptschule Mitteltal
1988-90
Sanierung Wasserversorgung Klosterreichenbach und Hochbehälter Beckenberg
1988-91
Einrichtung weiterer Kindergartengruppenräume in Tonbach, Obertal und Baiersbronn-Unterdorf
1989-91
Erweiterung und Umbau des Progymnasiums Baiersbronn
Baiersbronn- Vom Königsforst zum Luftkurort
Eine detaillierte Beschreibung der Geschichte der Gemeinde Baiersbronn finden Sie auch in dem Buch:
"Baiersbronn-Vom Königsforst zum Luftkurort" (360 Seiten, zahlreich bebildert).
Sie erhalten es zum Preis von 10,00 € bei:
Burkard Buch &
Kunst
Freudenstädter Straße 12
72270 Baiersbronn
Tel.:
07442/81350
Gemeindeverwaltung Baiersbronn
Oberdofstraße 46
72270
Baiersbronn
Tel.: 07442/8421-0
E-Mail: info@gemeindebaiersbronn.de
Ein Versand durch die Gemeindeverwaltung
erfolgt zuzüglich den aktuellen Portogebühren der Deutschen Post AG.