Die Gemeinde Baiersbronn und die Wüstenrot Haus und Städtebau GmbH beenden das gemeinsame Projekt zur Reaktivierung des Hausbergs. Trotz intensiver Bemühungen konnte bislang kein Betreiber für die geplante Gastronomie und Hotellerie auf dem Stöckerkopf gewonnen werden
Am 17. September 2024 fand in der Schwarzwaldhalle Baiersbronn der zweite Seniorennachmittag für die Seniorinnen und Senioren der Gesamtgemeinde statt. Rund 200 Gäste folgten der Einladung der Gemeinde und erlebten einen Nachmittag voller geselliger Begegnungen, musikalischer Darbietungen und kulinarischer Genüsse.
Umzug, Haushaltsauflösung oder Neukauf – immer wieder stellt sich für viele die Frage: „Wohin mit den gebrauchten Möbeln und Ausstattungsgegenständen?“
Der zweite Bürgerspaziergang der Gemeinde Baiersbronn fand erneut großen Zuspruch. Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung von Bürgermeister Michael Ruf, der sie durch die verschiedenen Stationen der geplanten und bereits umgesetzten Projekte im Rahmen der Gartenschau 2025 führte.
Der Kreisjugendring Freudenstadt e.V. bietet jedes Jahr eine Ausbildungsreihe für ehrenamtlich Engagierte ab 15 Jahren, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder sein möchten, an.
Am 09. Juni haben die Bürgerinnen und Bürger den neuen Kreistag des Landkreises Freudenstadt gewählt und am Montag, 16. September 2024 um 15 Uhr tritt er nun zu seiner ersten Sitzung im Forum im Campus Schwarzwald, Herzog-Eberhard-Straße 56 in Freudenstadt zusammen.
Der Startschuss ist gefallen - Die erste Pflanzung eines Gartenschau-Beets fand am 04. September 2024 statt. Die Stadt Heide, die mit Freudenstadt eine Städtefreundschaft pflegt, bepflanzte ihr Beet im „Garten der Partnerstädte“ und sendete damit einen herzlichen Gruß aus dem hohen Norden Deutschlands. Die Gärtner aus Heide nahmen eine neunstündige Fahrt auf sich, um die Pflanzen persönlich anzuliefern und zu setzen. Zuvor hatten sie zusammen mit Gabriele Zürn eine Führung durch die städtischen Gartenanlagen von Freudenstadt unternommen.
Unterlagen zum regionalen baulichen Erbe zählen zu den bedeutendsten Kernbeständen der Kreisarchive in Baden-Württemberg. Das Kreisarchiv Freudenstadt präsentiert das neu erstellte Findbuch zu den erschlossenen Bau- und Feuerschauakten des Oberamts Freudenstadt. Die insgesamt 714 überlieferten Akten, die zwischen 1850 und 1914 entstanden sind, stehen ab sofort im Kreisarchiv zur Einsicht bereit.
Am Samstag, dem 21. September, wird in Baiersbronn ein wichtiger Schritt zum Erhalt der regionalen Streuobstwiesen unternommen: Bürgermeister Michael Ruf weiht die neue mobile Obstpresse feierlich ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Presse in Aktion zu erleben und ihre eigenen Äpfel in frischen Saft verwandeln zu lassen.
Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird seit dem 25. Juni 2024 die Fahrbahndecke auf der B 500 zwischen Ruhestein und der Einmündung Zuflucht saniert. Die Maßnahme erfolgte in zwei Bauabschnitten. Die Strecke ist ab 6. September 2024 wieder in beide Richtungen befahrbar
Die Gartenschau 2025 Freudenstadt und Baiersbronn lädt alle Interessierten zu Bürgerspaziergängen ein, um sich direkt vor Ort über die laufenden Bauprojekte und die Gartenschau allgemein zu informieren. In Baiersbronn wird Bürgermeister Michael Ruf am 14. September 2024 um 13:00 Uhr die Führung übernehmen, Treffpunkt ist die Touristinformation am Rosenplatz.
Zum Schulstart am 09. September machen die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. und die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) mit verschiedenen Initiativen auf die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg aufmerksam. Mit dem Banner „Bitte langsam, Schule hat begonnen!“ und der Online-Plattform schulwegtrainer.de setzen sie auf Aufklärung und Prävention, um Unfälle zu vermeiden und den Schulweg sicherer zu gestalten.
Die Gartenschau 2025 im Tal X, mitten in der Gourmet-Region Nordschwarzwald, wird von außergewöhnlichen Persönlichkeiten repräsentiert: die bekannten Spitzenköche, die für kulinarische Exzellenz und Leidenschaft stehen. Diese neuen Botschafter bringen nicht nur ihre kulinarische Expertise ein, sondern auch ihre Begeisterung für die Region und das einzigartige Projekt der Gartenschau.
Die Kleiderkammer ist sehr gut besucht. Jeden Dienstag drängen sich Bedürftige, um dort ihren Bedarf zu decken. Im Angebot sind gut erhaltene Kleidung für Kinder und Erwachsene. Auch Schuhe werden gerne nachgefragt. Da der Herbst naht, freuen wir uns jetzt über Herbst und Winterkleidung.
Die Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn 2025 freut sich, die Volksbank im Kreis Freudenstadt als Premiumsponsor begrüßen zu dürfen. Diese Partnerschaft wird zahlreiche innovative Projekte und Attraktionen ermöglichen, die den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bieten und die Gartenschau als bedeutendes Ereignis im Jahr 2025 in Baden-Württemberg positionieren.
Über 120 automobile Klassiker aus den Vorkriegsjahren und bis 1975 rollen vom 26. bis 28. September 2024 wieder durch die Nationalparkregion rund um Baiersbronn. Dann lockt nämlich die inzwischen zehnte Auflage der Baiersbronn Classic mit über 500 Kilometern kurvenreicher Strecke und kulinarischen Genüssen in die Gemeinde im Nordschwarzwald.
Kann das Herzstück der ehemalig größten Glashütte im Südwesten gerettet werden? Bürgermeister Michael Ruf und weitere Verwaltungsmitarbeiter trafen sich zu dieser Frage mit Vertretern der Deutsche Stiftung Denkmalschutz und dem Förderverein Glashütte Buhlbach. Bereichert wurden die Gespräche durch die Expertise des Landesamtes für Denkmalschutz und das Architektenbüro Partner und Partner.
Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue Disease, BT) breitet sich weiter aus. Inzwischen wurde das Virus auch bei Schafen in drei Betrieben im Landkreis Freudenstadt nachgewiesen.