Wie gelangen Informationen zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger am effektivsten von A nach B? Dieser Frage geht die Gemeinde Baiersbronn im Rahmen des Forschungsprojekts „Bürger-Verwaltung-Kommunikation“ nach. Ziel des Projekts ist es, Kommunikationsstrategien der öffentlichen Verwaltung zu optimieren.
Mit der Einstellung von drei neuen Schulsozialarbeiterinnen baut die Gemeinde ihre soziale Unterstützung für Kinder und Jugendliche in den Schulen weiter aus. Ab sofort sind Anna-Lisa Müller, Nanette Schuler und Michaela Hinsberger in ihrer neuen Rolle aktiv und tragen dazu bei, Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern.
Die Gemeinde Baiersbronn hat bei der diesjährigen Personalversammlung im Röter Kurhaus langjährige Mitarbeiter für ihre herausragenden Dienstjubiläen geehrt und verdiente Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Neben persönlichen Ehrungen und Verabschiedungen wurden die Mitarbeitenden für ihre Loyalität und ihr Engagement gewürdigt.
Die Zimmerei Schleh, bekannt für ihre handwerkliche Qualität und nachhaltigen Bauweisen, prägt seit vielen Jahren das Ortsbild und die Baukultur in Baiersbronn. Andreas Günter teilt im Gespräch seine Einblicke in die Herausforderungen und Besonderheiten des Zimmererhandwerks. Von traditionellen Holzarbeiten bis hin zu modernen Holzbauprojekten gibt Günter den Zuschauern einen Eindruck davon, wie regionales Handwerk zur Entwicklung der Gemeinde beiträgt.
Ab Mitte November verteilt die Deutsche Post im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebs an alle Haushalte im Landkreis Freudenstadt die Abfallkalender und den Sperrmüllgutschein für das Jahr 2025. Außerdem liegt der Sendung auch eine neue Ausgabe des Kundenmagazins bei.
Die Eislaufhalle Baiersbronn startet am kommenden Samstag in die Wintersaison 2024/25. Vom 16. November an lädt die beliebte Eislaufstätte bis zum 16. März 2025 zu einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten auf dem Eis ein.
Fast eine halbe Million Kilometer, genau waren es 497.419, wurden von 2.177 Teilnehmern aus Schulklassen, ambitionierten Radfahrclubs, Firmen, Vereinen, jüngeren und älteren begeisterte Radfahrern beim STADTRADELN 2024 im Landkreis Freudenstadt geradelt.
Mit einer neuen Führungsspitze startet der Bezirksbeirat Baiersbronn Dorf in die nächste Amtsperiode und legt den Fokus auf frischen Austausch und innovative Impulse für die Gremienarbeit.
Am vergangenen Samstag führte Bürgermeister Michael Ruf knapp drei Stunden lang interessierte Bürgerinnen und Bürger durch das Zentrum der Gartenschau 2025 im Friedrichstal. Unterstützt von Bauamtsleiter Daniel Armbruster und dem Leiter der Gemeindegärtnerei, Niko Züfle, wurden zahlreiche Highlights präsentiert – einige davon sind bereits fertiggestellt, andere geben einen Ausblick auf das, was noch kommt.
Das jüngste Vorgehen des Landes bei der Erweiterung des Nationalparks stößt auf deutliche Kritik der betroffenen Gemeinden und Landkreise. Man stehe hinter dem Nationalpark, erkenne seine Notwendigkeit an und sei auch grundsätzlich für eine Erweiterung, erklären die Landräte Prof. Dr. Christian Dusch (Rastatt) und Dr. Klaus Michael Rückert (Freudenstadt).
Die Gemeinde hat eine Schlüsselposition im Bereich Forstwirtschaft neu besetzt. Marius Rebstock wird künftig als Forstbereichsleiter die nachhaltige Bewirtschaftung der Gemeindewälder verantworten.
Pünktlich vor dem nahenden Wintereinbruch hat der Bauhof der Gemeinde Baiersbronn ein neues, hochmodernes Kommunalfahrzeug in Empfang genommen. Das universell einsetzbare Trägerfahrzeug ersetzt eine defekte Maschine und schließt eine wichtige Lücke im Fuhrpark der Gemeinde.
In der Debatte um die geplante Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald hat Bürgermeister Michael Ruf die jüngsten Entwicklungen kritisch kommentiert und fordert eine transparente und faktenbasierte Diskussion. Dabei äußerte er sich zu der Behauptung, dass der Nationalparkrat angeblich bereits eine Zustimmung zur Erweiterung gegeben habe.
Am Samstag, den 26. Oktober 2024 findet ein besonderes Begegnungscafé für geflüchtete Menschen, ehrenamtliche Helfer und interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen statt.
Die Gemeinde Baiersbronn und der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord laden am Sonntag, 27.10.2024, von 11 bis 17 Uhr zum Naturpark-Markt in der Glashütte Buhlbach ein.
Anlässlich der Seniorenmesse und des 15. Europäischen Filmfestivals der Generationen zeigt der Kreisseniorenrat zwei Filme im Subiaco-Kino in Freudenstadt, Kurhaus am Samstag, 9. November 2024:
Am 6. Dezember 2024 veranstaltet die Forstbetriebsgemeinschaft Bad Rippoldsau-Schapbach gemeinsam mit der Holzverkaufsstelle Freudenstadt die traditionelle Wertholzsubmission im Gasthaus Adler in Schapbach.
Blutspenderinnen und Blutspender schenken Leben. Mit der Aktion „Wir feiern das Leben“ gewinnen Lebensretter im Anschluss an ihre Blutspende mit etwas Glück Erlebniswochenenden. Worauf warten? Das DRK bietet zahlreiche Blutspendetermine in der Region an.
Bürgermeister Michael Ruf und Landtagsabgeordnete Katrin Schindele besuchten die Firma colordruck Baiersbronn, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Unternehmens zu informieren.