Städtebaulicher Ideenwettbewerb
Für Baiersbronn bietet die Gartenschau 2025 die Chance, nachhaltige Stadtentwicklung voranzutreiben. Aus diesem Grund entschloss sich die Gemeinde im vergangenen Jahr dazu, dass am Bahnhof in Baiersbronn gelegene, zentrumsnahe Gebiet westlich der Gleise zu entwickeln und beauftragte hierfür das Büro citiplan GmbH aus Pfullingen mit der Projektsteuerung für einen nicht-offenen städtebaulichen Ideenwettbewerb. Die Fläche ist aktuell als Parkplatz und Lagerfläche genutzt, was der wertvollen Lage nicht gerecht wird. Die Stärkung der identitätsstiftenden Baukultur von Baiersbronn steht hierbei im Fokus, weshalb im Kontext der Holzbau-Offensive im neuen „Gartendorf“ Holz als hauptsächlicher Baustoff eingebunden wird. Holz als Baustoff zeichnet sich auch durch seine klimafreundlichen Eigenschaften wie kurze Transportwege, CO2-Senke sowie einer neutralen Energiebilanz aus.
Das Ziel des Wettbewerbs ist es, ein modellhaftes „Gartendorf“ zu entwickeln, welches zwei Komponenten im Fokus hat: Es soll ein städtebaulicher Baustein entstehen, welcher als Ankunftsort in Baiersbronn und dementsprechend Orientierung stiftend für die ankommenden Bahnreisenden wirkt. Gleichzeitig soll im Wettbewerbsgebiet künftig innovatives, flächensparendes Micro- und Midi-Wohnen angeboten werden, welches sinnvoll durch passende, verträgliche Nutzungen ergänzt wird. Die Entwicklung des „Gartendorfs“ soll sich natürlich und dennoch modern in die Gemeindestruktur einfügen und einen verträglichen Übergang in die freie Landschaft bilden. Eine Besonderheit stellt hierbei das Entwickeln in zwei Phasen dar: Die erste Phase umfasst eine Entwicklung relevanter und repräsentativer Bereiche bis zur Gartenschau 2025 und in der zweiten Phase die langfristige Fortentwicklung nach der Gartenschau.
Bis zum Abgabetermin für die Wettbewerbsarbeiten gingen insgesamt 10 Arbeiten fristgerecht ein. Das Preisgericht kürte in seiner Sitzung vom 23.06.2023 den Beitrag des Büros K9 Architekten GmbH aus Freiburg in ARGE mit FSP-Stadtplanung Fahle Stadtplaner und AG Freiraum Landschaftsarchitekten, beide ebenfalls aus Freiburg zum Sieger. Das Wettbewerbsergebnis dient vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats als Grundlage zur weiteren Ausarbeitung des Bebauungsplans sowie der notwendigen Erschließungsplanung. Im Anschluss an den Satzungsbeschluss Ende dieses Jahres wird eine Konzeptvergabe, insbesondere der Bereiche für Wohnen, von der Gemeinde angestrebt. Bewohnt werden soll das Gartendorf erst in der langfristigen Entwicklungsphase nach der Gartenschau.
Für alle Interessierten besteht bis einschließlich 09.07.2023 die Möglichkeit, die Planunterlagen sowie Modelle der ersten drei Preisträger im Foyer des Rosensaals (1. OG) zu den üblichen Öffnungszeiten der Baiersbronn Touristik einzusehen.
Preisträger
1. Preis_1001_K9_Architekten_fsp.stadtplanung_AG_Freiraum.pdf
2. Preis_1004_Kopperroth_Architektur_und_Stadtumbau_Wick_Partner_Faktorgruen.pdf
3. Preis_1005_Schaudt_Architekten_Helmut_Hornstein_Stadtplaner__wp_Landschaften.pdf
Anerkennung
Anerkennung_1010_Graef_Architekten_Hoffmann-_Roettgen_Landschaftsarchitekten.pdf
Weitere Wettbewerbsteilnehmer
1002_Hullak_Architekten_a2_Landschaftsarchitekten.pdf
1003_Lieb_Architekten_Lehendrei_Architektur_Stadtplanung_Stefan_Fromm_Landschaftsarchitekten.pdf
1006_Internationales_Stadtbauatelier_Uwe_Neubauer_Landschaftsarchitekt_Optimized.pdf
1008_bogevischs_buero_Walk_Generalplaner_OK_landschaft.pdf
1009_Mijaa_Raummanufaktur_Architekten_lichtelandschaften.pdf