Marienkirche, Rinkenkopf

Nachricht

Georg Schaible - Aquarelle 1931 bis 1984:
Ausstellungseröffnung im Hauff Märchenmuseum


Die Eröffnung der Austellung "Georg Schaible - Aquarelle 1931 bis 1984" findet am 10.01.2025 im hauff Märchenmuseum statt.

Eröffnung der Ausstellung am 10. Januar 2025

Die Eröffnung findet am 10. Januar 2025 um 19:00 Uhr im Hauff Märchenmuseum statt. Alle Kunstliebhaber und Interessierten sind eingeladen, an diesem besonderen Abend teilzunehmen. Die Ausstellung ist bis zum 22. Februar 2025 geöffnet und kann mittwochs, samstags und sonntags jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr besucht werden.

Ein Beitrag zur Kultur des Schwarzwaldes

Mit dieser Ausstellung würdigt das Hauff Märchenmuseum nicht nur einen bedeutenden Künstler der Region, sondern bietet auch einen Einblick in die Kunstgeschichte des Südwestens. Von frühen Landschaftsdarstellungen bis hin zu abstrakten Kompositionen spiegelt sein Werk eine ständige Weiterentwicklung und Offenheit für neue Ausdrucksformen wider. Besonderes Augenmerk verdienen seine expressiven Kugelschreiberzeichnungen aus den 1960er Jahren, die in ihrer Klarheit und Präzision faszinieren. Besucher haben die Gelegenheit, die Werke eines Künstlers zu entdecken, der Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verband.

Georg Schaible: Ein Leben für die Kunst

Georg Schaible (1907–2007) wurde in Klosterreichenbach geboren und wirkte zeitlebens als Maler und Grafiker. Seine künstlerische Laufbahn begann mit einem Studium an der Kunstakademie Stuttgart, wo er unter renommierten Professoren wie Arnold Waldschmidt und Anton Kolig ausgebildet wurde. Als Gründungsmitglied der Künstlergemeinschaft „Das Quadrat“ prägte er seit 1957 das kulturelle Leben der Region maßgeblich. Seine Werke, geprägt vom expressiven Realismus, wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, unter anderem in Karlsruhe, Ulm und Heilbronn. Schaibles Schaffen wurde durch persönliche und historische Herausforderungen geprägt. Seine Arbeiten gerieten in den 1930er Jahren ins Visier der Nationalsozialisten, und erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnte er an frühere Erfolge anknüpfen. Als Kunsterzieher und Künstler schuf er Werke, die bis heute mit ihrer Ausdruckskraft begeistern.

^
Redakteur / Urheber
Gemeinde Baiersbronn - Stabsstelle "Geschäftsstelle Gemeinderat, Kommunikation & Standortmarketing"
Zimmerplatzhütte