Leitfaden der Gemeinde Baiersbronn für ankommende Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtliche Helfer:innen
1. Anmeldung auf dem Einwohnermeldeamt
Bürgerbüro im Rathaus Baiersbronn, Oberdorfstraße 46, 72270 Baiersbronn - Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Benötigt wird ein biometrischer Pass und/oder Ausweis, Wohnungsgeberbestätigung oder ein Mietvertrag. Dazu falls vorhanden und zutreffend: Geburtsurkunde, Eheschließungsurkunde, Scheidungsurteil.
Öffnungszeiten des Bürgerbüros: | |
Montag: | 08:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Freitag: |
08:00 - 12:00 Uhr |
2. Anmeldung zur Registrierung auf dem Landratsamt Freudenstadt
Ausländerbehörde, Wittlensweilerstr. 3, 72250 Freudenstadt
Hierzu gibt es die entsprechenden Leitfäden auf der Homepage des Landkreis Freudenstadt in deutscher und in ukrainischer Sprache unter dem folgenden Link: https://www.landkreis-freudenstadt.de/Startseite/Aktuell/ukrainehilfe.html
Für weitere Fragen hat das Landratsamt Freudenstadt folgende zwei Mail-Adressen eingerichtet:
Ausländerbehörde zur Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung - ukraine-aufenthalt@kreis-fds.de
Leistungsbehörde zur Beantragung der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz - ukraine-leistungen@kreis-fds.de
Eine Einladung zur persönlichen Vorsprache beim Landratsamt folgt automatisch, sobald die per E-Mail eingegangenen Daten angelegt worden sind. In der Regel erhalten Sie eine automatisierte Antwort, dass die Anfrage schnellstmöglich bearbeitet wird. Bitte haben Sie Geduld, es kann aufgrund der aktuell sehr großen Anzahl an Anfragen mehrere Tage in dauern, bis eine Einladung folgt.
3. Konto einrichten (nötig für den Leistungsbezug)
4. Weitere Informationen
Nachfolgend haben wir Ihnen eine Sammlung von informativen Webseiten zusammengestellt, wo Sie eine Vielzahl an Informationen auf ukrainisch, russisch, englisch und deutsch finden können.
Offizielle Seite des Bundes „Willkommen in Deutschland“ in ukrainischer, russischer und deutscher Sprache: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua
Offizielle Informationsseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge mit den wichtigsten Themen zu Asyl, Flüchtlingsschutz, etc. auf deutsch, ukrainisch, russisch und englisch: https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/ResettlementRelocation/InformationenEinreiseUkraine/informationen-einreise-ukraine-node.html
Übersetzungstool der europäischen Kommission für die maschinelle Übersetzung bei Verwaltungsangelegenheiten (Anmeldeformulare, medizinische Dokumente, etc.): https://ec.europa.eu/info/resources-partners/machine-translation-public-administrations-etranslation_de
Webseite für Geflüchtete von der TH Lübeck (auf ukrainisch, russisch, deutsch, englisch) mit verschiedenen Themen von der Suche nach einer Unterkunft bis zur Schulanmeldung für Kinder, etc.: https://futurelearnlab.de/hub/course/view.php?id=191
Website „Der Lernmax - Deutsch als Zweitsprache“ richtet sich an Schüler mit nicht-deutscher Muttersprache, die wenig bis gar keine Deutschkenntnisse haben. Die Schüler werden in ihrer Muttersprache auditiv durch das Programm geführt und können somit auch während des regulären Unterrichts selbstständig arbeiten. Die Programme können kostenlos über das Kreismedienzentrum Freudenstadt freigeschaltet werden (verleih@kmz-fds.de): https://www.lernmax.at/de/deutsch-als-zweitsprache
5. Krankenschein
Weitere Informationen zum Thema Krankenschein in ukrainischer Sprache entnehmen Sie bitte diesem PDF-Dokument des Landratsamts.
6. Weitere Fragen und Unterstützung
Für alle weiteren Fragen, steht Ihnen unser Integrationsbeauftragter Herr Münzberg zur Verfügung:
Jan Münzberg, Integrationsmanager
muenzbergjan@gemeindebaiersbronn.de
Julia Chernykh, Integrationsmanagerin
chernykhjulia@gemeindebaiersbronn.de
Telefon: 07442/8421-294
Fax: 07442/8421-400
Eine Beratungsstelle in der Kämmerei, Oberdorfstraße 67, Zimmer 31, ist ab 04.05.2022 immer mittwochs zwischen 13:00 bis ca. 15:30 Uhr mit einem Dolmetscher eingerichtet. Um vorige Terminvereinbarung mit Herrn Münzberg und Frau Chernykh wird gebeten.